1. Webinar 29. Juni 2022 von 16:15 bis 18:10 Uhr

 

Themen: Micro Frontends, Barrierefreiheit & Software-Development/Produktdesign/Teamwork

Das erste Webinar der DeafIT Akademie findet am Mittwoch, den 29. Juni 2022 von 16:15 Uhr bis 18:10 Uhr online auf der DeafIT Academy Webseite statt. In diesem Webinar werden drei Vorträge zu den Themen Micro Frontends, Barrierefreiheit und Software-Development/Produktdesign/Teamwork der ausgefallenen DeafIT Konferenz Online 2022 im März nachgeholt. Du hast während des Webinars die Möglichkeit, Fragen zum Vortrag an die Speaker zu stellen. Das Webinar ist in Deutscher Gebärdensprache (DGS), deutscher oder englischer Lautsprache sowie mit deutschem und englischem Untertitel versehen. Hast Du Interesse an einer Teilnahme an diesem Webinar, dann hole Dir hier ein Ticket!

Das sind die Speaker & Vorträge:

DeafIT Academy Speaker, Profilbild männliche Person André Fleischer

MaibornWolff – Talk

Micro Frontends – Aber wie?

Microservices sind zu einem soliden Architekturansatz herangewachsen. Sie sind etabliert und erprobt. Es liegen genügend Erfahrungen über Nutzen, Grenzen, Vor- und Nachteile vor.
Wie lassen sich die Vorteile und Versprechen der Microservice Ansätze nutzen, wenn diese auf Frontends angewendet werden?
Bei allen grundlegenden Architekturentscheidungen sollte man sich vor dem Einsatz von Micro Frontends über die Rahmenbedingungen und Anforderungen im Klaren sein. Und die Auswirkungen betreffen nicht nur die Technologie, sondern auch die Teaminteraktion.

Micro Frontends

André Fleischer, hörend, deutsche Lautsprache
MaibornWolff GmbH, Executive IT Consultant, Hamburg (DEU)

DeafIT Academy Speaker, Profilbild weibliche Person, Dr. Irmhild Rogalla
DeafIT Academy Speaker, Profilbild männliche Person Prof. Dr. Benjamin Tannert

Institut für Digitale Teilhabe – Talk

Digitale Barrierefreiheit im Arbeitsleben durch partizipative Evaluation

„Digitale Barrierefreiheit im Arbeitsleben durch partizipative Evaluation“ ist ein Projekt des Instituts für Digitale Teilhabe (IDT) der Hochschule Bremen. Sein Ansatz ist: Software kann nur dann barrierefrei entwickelt werden, wenn von Beginn an alle über „User Tests“ beteiligt werden, die später mit der Software arbeiten sollen – vor allem Menschen mit Beeinträchtigungen.

Wir berichten über dieses gerade gestartete Vorhaben und laden zur Mitwirkung ein!

Barrierefreiheit

Dr. Irmhild Rogalla, ertaubt/gl, Deutsche Lautsprache
Prof. Dr. Benjamin Tannert, hörend, auch Deutsche Lautsprache

Mitglieder des Leitungsteams bei Institut für Digitale Teilhabe der Hochschule Bremen

DeafIT Academy Speaker, Profilbild weibliche Person, Priyanka Patil

Zuerst das Produkt, dann der Code

Ich berichte über meine Reise als Software Engineer bei Zalando und beschreibe dabei die Praktiken der Software-Entwicklung neben dem Produktdesign. Warum wir als Software-Entwickler*innen den Code nicht überkonstruieren sollten, wie wir zwischen Produktanforderungen abwägen können, gefolgt von Anforderungen von Kund*innen gegenüber der Code-Wartung/Qualität und wie man den Erwartungen von Kund*innen richtig gegenübertritt und wie man abhängig von den Anforderungen richtig widerspricht.

Software-Development, Produktdesign, Teamwork

Priyanka Patil, gehörlos, englische Lautsprache
Zalando SE, Software Engineer, Berlin (DEU)

Das Programm am Mittwoch, den 29. Juni 2022:

16:15 – 16.30 Uhr: Begrüßung
16:30 – 16:45 Uhr: Software-Development, Produktdesign, Teamwork von Priyanka Patil „Zuerst das Produkt, dann der Code“
16:45 – 16:50 Uhr: Pause
16:50 – 17.30 Uhr: Barrierefreiheit von Dr. Irmhild Rogalla & Prof. Dr. Benjamin Tannert „Digitale Barrierefreiheit im Arbeitsleben durch partizipative Evaluation“
17:30 – 17.35 Uhr: Pause
17:35 – 18:05 Uhr: Micro Frontends von André Fleischer „Micro Frontends – Aber wie?“
18:05 – 18:10 Uhr: Abschluß